PUBLIKATIONEN

KOMMENTAR

GARTEN + LANDSCHAFT / WOHNEN IN DER STADT
Die Landschaftsarchitektur muss zur Leitplanung der Zukunft werden
von Eike Richter
Ausgabe April 2023, Verlag Georg D.W. Callwey GmbH&Co.KG, S. 48-51

Lassen Sie die Landschaftsarchitektur zur „Leitplanung“ der Zukunft werden, die entscheidend dazu beiträgt, auch in Zukunft ein gutes, gesundes naturverträgliches, aber auch bezahlbares „Wohnen in der Stadt“ zu ermöglichen!

Klima, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Energie – wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Und dazu kommt eine Krise des Wohnens. Wie können Planer:innen dazu beitragen, diese zu bewältigen? Und welche Verantwortung kommt der Landschaftsarchitektur beim Thema Wohnen in der Stadt zu? Diesen Fragen und mehr geht Landschaftsarchitekt Eike Richter nach.

Zum Kommentar / Garten + Landschaft

 

 

GESPRÄCH

GARTEN + LANDSCHAFT / WOHNEN IN DER STADT
Den Mehrwert unserer Freiräume vermitteln 
Eike Richter & Lioba Lissner
Ausgabe April 2023, Verlag Georg D.W. Callwey GmbH&Co.KG, S. 52-56

Kostengünstiger Wohnungsbau – da können manchen Landschaftsarchitekt:innen schon einmal wenig qualitätvolle und schlecht ausgestattete Freiräume in den Kopf kommen. Dass das aber nicht sein muss und wie die Landschaftsarchitektur zu bezahlbarem Wohnraum beitragen kann, darüber unterhielten sich Lioba Lissner, hochC, und Eike Richter, LA.BAR.

Zum Gespräch / Garten + Landschaft

 

 

 

 

VORTRAG

STADT IM GESPRÄCH - BERLIN IM WANDEL: DIE KLIMANEUTRALE UND KLIMARESILIENTE STADT
Wie stellt sich Berlin den Folgen des Klimawandels? Ein
Einführungsvortrag von Eike Richter, Urania Berlin, 22.09.2022, 19.30 Uhr

Unter den vielfältigen Folgen der Klimakrise sind vor allem die zunehmenden gesundheitlichen Belastungen für die Bewohner:innen und die Gäste Berlins existenziell. Zur Erhöhung der Klimaresilienz sind bereits kurzfristige Anpassungsmaßnahmen vordringlich, um Landschaft und Stadt zumindest mittelfristig anpassungs- und widerstandsfähiger zu ertüchtigen.

Mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Planung werden machbare Schritte und konkrete Vorhaben diskutiert, ,,um Berlin klimafest“ und damit als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln.

Zur Veranstaltungsseite / Zum Bericht im Tagesspiegel

 

 

 

 

PODCAST

ENGAGEMENT FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR UND NACHHALTIGKEIT
Let's talk Landscape - Folge 36: Landschaftsarchitektur vertreten - mit Eike Richter, 11.2021

Durch unser bdla-Partnerbüro hochC wurde Eike Richter für einen Podcast zu seinem Engagement für Landschaftsarchitektur und Nachhaltigkeit interviewt. Im Rahmen der Reihe "Let's talk Landscape" nahm er unter dem Titel "Landschaftsarchitektur vertreten" zu seinem Engagement als Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten sowie als Entwickler des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB-Außenanlagen) Stellung.

Zum Podcast

 

 

 

BEITRAG

GARTEN+LANDSCHAFT
Artikel: NACHHALTIGKEITS-CHECK

Ausgabe April 2019, S. 30-33, Verlag Georg D.W. Callwey GmbH&Co.KG,
Verfasser Eike Richter

Außenanlagen sind bei der Nachhaltigkeitszertifizierung noch immer ein Randthema. Die existierenden Systeme der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und des Bundes (BNB) sind nach wie vor primär auf den Hochbau ausgerichtet. Um die Nachhaltigkeit kommunaler Freianlagen zu fördern, arbeitete die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) seit 2014 an einem Leitfaden. Den vollständigen Artikel können unten herunterladen. Vielen Dank für das Zur Verfügung stellen an den Callwey Verlag / Garten + Landschaft!

Zum Artikel

 

PUBLIKATION

Leitfaden Nachhaltige Freianlagen, 2018
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Hrsg.), 2018, Broschüre, 166 S., Farbe

Bearbeitung durch den Arbeitskreis (AK) "Nachhaltigkeit von Freianlagen" u.a. mit Eike Richter von LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla

Mit dem vorliegenden Leitfaden soll allen mit der Planung, Umsetzung und Unterhaltung
von Freiräumen befassten oder an dem Thema interessierten Akteuren eine Arbeitshilfe
zur Verfügung gestellt werden, die zu einer nachhaltigen Betrachtung motivieren und
Potentiale im Planungsprozess aktivieren soll.

Um die weltweit stetig wachsenden Städte auch zukünftig lebenswert zu gestalten, müssen urbane Freiräume erhalten oder geschaffen sowie gerecht verteilt werden. Nicht zuletzt weil Stadtgrün einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden wie auch die Zufriedenheit der Stadtbewohner hat und in Summe zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt. Das Erscheinungsbild der Städte und Kommunen wird maßgeblich geprägt durch ihre Freiräume, die somit einen wichtigen Beitrag zur Baukultur leisten. Der vorliegende Leitfaden trägt wichtige Aspekte zur nachhaltigen Planung, zum Bau, zur Pflege und zur Entwicklung einer Freianlage zusammen und betrachtet den gesamten Lebenszyklus, also auch später möglichen Um- oder Rückbau.

PUBLIKATION

Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften –
Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung

BMVBS (Hrsg), 2011, Neuauflage 2018, Broschüre im Eigenverlag, 72 S. in Farbe
Bearbeitung und Gestaltung: LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla
in Kooperation mit der TU Berlin,
Fachgebiet Landschaftsbau - Objektbau

Im Zuge des vom BBSR in Abstimmung mit dem BMVBS beauftragten Forschungsprojekt „Leitfaden – Nachhaltiges Bauen“ wurden die wichtigsten Ergebnisse in einer Broschüre für die Öffentlichkeitsarbeit des BMVBS aufgearbeitet. Neben einer Einführung in die Zielstellung des Nachhaltigen Bauens und einer Erläuterung des Betrachtungsgegenstandes werden konkrete Planungsempfehlungen gegeben. In Form einer Checkliste werden Anregungen bei der Erarbeitung von Liegenschaftskonzepten gegeben. Für Außenanlagen werden konkrete Planungsanforderungen an die Nachhaltigkeit dargestellt. Die Gliederung folgt den Kriterien des entwickelten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen Außenanlagen. In einem Kapitel wird die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Planungsprozess öffentlicher Bauherren und die Eingliederung in die Planungsphasen der HOAI und EW-Bau dargestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Nachhaltigen Planens und Bauens im Bereich der Grün- und Freiraumplanung gegeben.

PUBLIKATION

Landschaft konstruieren
Materialien, Techniken, Bauelemente
Zimmermann, Astrid (Hrsg.), 2009

533 S. 1150 Abb., 300 in Farbe.
Verlag Birkhäuser, Heidelberg
In Deutsch, Englisch und Koreanisch erschienen

Kapitel `Dachbegrünung´- Eike Richter, LA.BAR
Kapitel `Kleinarchitekuren und Pergolen´- Caroline Rolka

Standardwerk zu Materialien, Techniken sowie Bauelementen der Landschaftsarchitektur einschl. ausführlicher Projektbeispiele. Neben den genannten Kapiteln finden sich im Buch umfangreiche Beiträge und Konstruktionsdetails über Projekte von LA.BAR: Dachbegrünung U-Bahn-Dach, Hochschulcampus Garching, TU München; Dachbegrünung Atriumhof, Tauentzienstr. 14, Berlin; Dachbegrünung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, EW 2, Berlin-Mitte; Travertinmauer, Privatgarten Berlin-Dahlem;  Basaltsockelmauer Innenhof Hausvogteiplatz, Berlin-Mitte; Zaunanlage und Pergola, Lutherstift Berlin-Steglitz; Kletterfelsen Spielplatz Böcklinstr.; Berlin-Friedrichshain

PUBLIKATION

Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften –
Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung

BMVBS (Hrsg), 2011, Broschüre im Eigenverlag, 72 S. in Farbe
Bearbeitung und Gestaltung: LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla
in Kooperation mit der TU Berlin,
Fachgebiet Landschaftsbau - Objektbau

Im Zuge des vom BBSR in Abstimmung mit dem BMVBS beauftragten Forschungsprojekt „Leitfaden – Nachhaltiges Bauen“ wurden die wichtigsten Ergebnisse in einer Broschüre für die Öffentlichkeitsarbeit des BMVBS aufgearbeitet. Neben einer Einführung in die Zielstellung des Nachhaltigen Bauens und einer Erläuterung des Betrachtungsgegenstandes werden konkrete Planungsempfehlungen gegeben. In Form einer Checkliste werden Anregungen bei der Erarbeitung von Liegenschaftskonzepten gegeben. Für Außenanlagen werden konkrete Planungsanforderungen an die Nachhaltigkeit dargestellt. Die Gliederung folgt den Kriterien des entwickelten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen Außenanlagen. In einem Kapitel wird die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Planungsprozess öffentlicher Bauherren und die Eingliederung in die Planungsphasen der HOAI und EW-Bau dargestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Nachhaltigen Planens und Bauens im Bereich der Grün- und Freiraumplanung gegeben.