AKTUELLES
2. PREIS FÜR LA.BAR BEIM WETTBEWERB "BIG APPLE ERLANGEN"
In Arbeitsgemeinschaft mit GKKS Gössler Kinz Kerber Schippmann Architekten PartG mbB hat LA.BAR den 2. Preis beim Wettbewerb
"Big Apple Erlangen" erhalten.
3. PREIS FÜR LA.BAR BEIM WETTBEWERB "NEUBAU GYMNASIUM GÜTERBAHNHOF OFFENBACH AM MAIN"
In Arbeitsgemeinschaft mit LANKES KOENGETER Architekten GmbH hat LA.BAR den 3. Preis beim Wettbewerb
"Neubau Gymnasium Güterbahnhof Offenbach am Main" erhalten.
DIE KLIMANEUTRALE UND KLIMARESILIENTE STADT: EIN EINFÜHRUNGSVORTRAG VON EIKE RICHTER, URANIA BERLIN, 22.09.2022, 19.30 UHR
Unter den vielfältigen Folgen der Klimakrise sind vor allem die zunehmenden gesundheitlichen Belastungen für die Bewohner:innen und die Gäste Berlins existenziell. Zur Erhöhung der Klimaresilienz sind bereits kurzfristige Anpassungsmaßnahmen vordringlich, um Landschaft und Stadt zumindest mittelfristig anpassungs- und widerstandsfähiger zu ertüchtigen.
Mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Planung werden machbare Schritte und konkrete Vorhaben diskutiert, ,,um Berlin klimafest“ und damit als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln.
ANERKENNUNG FÜR LA.BAR BEIM WETTBEWERB "NEUBAU SCHULZENTRUM EMMERTHAL"
In Arbeitsgemeinschaft mit LANKES KOENGETER Architekten GmbH hat LA.BAR eine Anerkennung beim Wettbewerb "Neubau des Schulzentrums Emmerthal" erhalten.
FORTBILDUNGSSEMINAR "NACHHALTIGES BAUEN VON FREIANLAGEN" MIT EIKE RICHTER
Während sich Nachhaltiges Bauen aus Sicht der öffentlichen Wahrnehmung bisher schwerpunktmäßig mit Hochbauprojekten und deren Optimierung beschäftigt hat, kommen im Zuge der Klima- und Nachhaltltigkeitsdiskussion in letzten Jahren vermehrt städtebauliche und freiraumplanerische Fragestellungen ins Visier. Die Fortbildungsakademie der Architektenkammer Hessen empfängt Eike Richter als Referent für das Online-Seminar "Nachhaltiges Bauen von Freianlagen" am Dienstag, den 05.07.2022, 09:30 - 17:00 Uhr.
NAHRAUM BREMER STRASSE - KLIMAANGEPASSTE AUFWERTUNG DER GRÜNANLAGE BREMER STRASSE 37
Gemeinsam mit den Anwohnenden wurden innerhalb eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens die Ziele für die Grünanlage Bremer Straße 37, 10115 Berlin-Moabit formuliert und im Rahmen des Tags der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 präsentiert. Die Grünfläche soll wieder als angenehmer Verweilort wahrgenommen werden; Anwohnende sollen hier verschiedene Sitzmöglichkeiten, Spiel- und Sportangebote aber auch eine reiche Bepflanzung mit pädagogischem Wert vorfinden. Links befinden sich Violetta Zilbersher (LA.BAR) und die Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller (Bündnis 90/Die Grünen) im Gespräch.
ANERKENNUNG FÜR LA.BAR BEIM WETTBEWERB "SCHULZENTRUM HELDMANSKAMP - ERWEITERUNG DER REALSCHULE LEMGO"
LA.BAR hat in Arbeitsgemeinschaft mit den Architekt*innen Gössler Kinz Kerber Schippmann eine Anerkennung beim Wettbewerb "Schulzentrum Heldmanskamp - Erweiterung der Realschule Lemgo" erhalten.
IKONEN DER NEUNZIGER JAHRE - FRAGEN AN DIE PROFESSION
Im Januar 2022 lautet der Titel der Fachzeitschrift Garten + Landschaft "Ikonen der 90er-Jahre". Unter der Überschrift "Zurück in die Zukunft" wird u.a. Eike Richter als Zeitzeuge zu seinen Erfahrungen befragt.
LA.BAR PRAXISPARTNER IM DBU-FORSCHUNGSPROJEKT "BEWERTUNGSSYSTEM NACHHALTIGE FREIANLAGEN"
LA.BAR ist Praxispartner im Forschungsprjekt "Bewertungssystem Nachhaltige Freianlagen", das durch die FLL und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Leitung Prof. Hendrik Laue) initiiert wurde und durch Fördermittel der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) realisiert werden kann. Die Laufzeit des Forschungsvorhabens beträgt bis Juli 2023. Aufgabe von LA.BAR ist es hier, in Kooperation mit einem weiteren Praxispartner, der Stadt Leipzig (Amt für Stadtgrün und Gewässer), eine Erstanwendung der aus dem FLL-Leitfaden "Nachhaltigkeit von Freianlagen" entwickelten Steckbriefe einer Nachhaltigkeitsbewertung. Hierzu werden zwei Freianlagen in Leipzig, wie der Parkbogen Ost, als Nachhaltigkeits-Pilotprojekte untersucht.
Weitere Infos zu unserem Engagement zum Thema Nachhaltigkeit
PODCAST ZU ENGAGEMENT FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR UND NACHHALTIGKEIT MIT EIKE RICHTER
Durch unser bdla-Partnerbüro hochC wurde Eike Richter für einen Podcast zu seinem Engagement für Landschaftsarchitektur und Nachhaltigkeit interviewt. Im Rahmen der Reihe "Let's talk Landscape" nahm er unter dem Titel "Landschaftsarchitektur vertreten" zu seinem Engagement als Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten sowie als Entwickler des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB-Außenanlagen) Stellung.
KURS: BEWERTUNGSSYSTEM NACHHALTIGES BAUEN (BNB) FÜR AUSSENANLAGEN
Online-Präsenzlehrgang bei der Architektenkammer Berlin, ab April 2021:
Im Rahmen eines Lehrgangs werden die Inhalte des Bewertungssystems BNB_AA praxisbezogen vorgestellt. Ziel ist es, neben der Vermittlung der Grundlagen des Bewertungssystems und der Implementierung des Systems in die Planungs- und Bauprozesse der öffentlichen Bauverwaltungen den ganzheitlichen Planungsgedanken, der dem Thema Nachhaltigkeit zugrunde liegt, anschaulich zu vermitteln.
https://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/w21-1-216.html
EINE WEITERE KOORDINATORIN FÜR NACHHALTIGES BAUEN
LA.BAR SIND NUN NACHHALTIGKEITSKOORDINATOR:INNEN
ERWEITERUNGSBAU DER GRUNDSCHULE ZEPERNICK ERHÄLT BRANDENBURGISCHEN BAUKULTUR-SONDERPREIS 2019
Zusammen mit ARGE Renner Architekten/Bollinger + Fehlig Architekten Berlin und IBRF GmbH ist LA.BAR Landschaftsarchitekten am 26.10.2019 der Sonderpreis im Rahmen des Brandenburgischen Baukulturpreises 2019 für den Erweiterungsneubau der Grundschule Zepernick verliehen worden.
https://www.ak-brandenburg.de/content/grundschule-zepernick-erweiterungsneubau-0
SEMINAR GRÜNE ARCHITEKTUR – DACH- UND FASSADENBEGRÜNUNG
Eike Richter hält am 07.05.2019 in Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Pfoser erneut das Fortbildungsseminar "Grüne Architektur – Dach- und Fassadenbegrünung". Veranstalter des in Gelsenkirchen stattfindenden Seminars ist die Akademie der Architektenkammer NRW.
Ausführliche Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
EINLADUNG ZUM SEMINAR